Idee

Idee

Was ist KIWANIS? Wer sind die Kiwanerinnen und Kiwaner?

Kiwanis ist eine weltweit tätige Organisation Freiwilliger, die sich mit Herz und Engagement für das Wohl von Kindern nach dem Motto «Serving the Children of the World» und der Gemeinschaft einsetzen.

Mit unzähligen Service-Projekten und gezielten sozialen Unterstützungsaktivitäten zugunsten Kinder und Jugendlicher leisten unsere lokalen Clubs einen grossen Beitrag in ihren Gemeinden.

Durch die gemeinsamen Projekte unserer Clubs meistern wir auch grosse, weltweite Herausforderungen, wie die Bekämpfung von Krankheiten und Armut in betroffenen Ländern und arbeiten dabei auch mit Partnerorganisationen wie UNICEF zusammen.

Wir sind leidenschaftlich interessiert, etwas zu bewegen. Kiwanis-Mitglieder handeln aus Überzeugung und pflegen die Freundschaft.

Mit über 150‘000 Projekten, 133 Millionen US-Dollar an Spendengeldern und mehr als 19 Millionen geleisteter Stunden Freiwilligenarbeit sorgt Kiwanis weltweit jedes Jahr für mehr Lebensqualität und Chancengleichheit für zahllose Kinder und Jugendliche.

In der Schweiz, Liechtenstein und im Südtirol setzen sich täglich über 7000 Kiwanis-Mitglieder freiwillig mit Leidenschaft und Herzblut für benachteilige Kinder und Jugendliche ein – lokal, national und international. In über 205 Kiwanis Clubs engagieren wir uns in Sozialprojekten, pflegen Freundschaften, bilden Netzwerke und treffen uns zu unvergesslichen Anlässen.

Was heisst «KIWANIS»?

«KIWANIS» hat seinen Ursprung im Indianischen «nunc kee wan is» und wird verschieden interpretiert, so etwa «Wir teilen unsere Talente», «Ausdruck unserer Persönlichkeit», «Wir haben eine gute Zeit miteinander». Im August 1914 entschied sich Allan Browne in Detroit einen Club mit hauptsächlich geschäftlicher Ausrichtung zu gründen. Am 21. Januar 1915 wurde dann der erste KIWANIS-Club mit sozialem Hintergrund in Detroit gegründet. Erst am 25. Februar 1963 erfolgt die Gründung des ersten Clubs in Europa, der KIWANIS-Club Wien. Es folgten im gleichen Jahr die KIWANIS-Clubs Basel und Zürich. Heute setzen sich im District Schweiz-Liechtenstein rund 7'000 Frauen und Männer in über 200 Clubs für die KIWANIS-Idee ein und stellen ihr Wirken unter die sechs Grundsätze von KIWANIS, namentlich unter die «Goldene Regel», die lautet

Verhalte Dich immer so, wie Du erwartest, dass sich Deine Mitmenschen Dir gegenüber verhalten.

Der KIWANIS-Club

Der Club ist die wichtigste Zelle der KIWANIS-Ideale. Rechtlich als Verein konstituiert wird er von einer Präsidentin/einem Präsidenten geleitet, mit einer auf ein Jahr befristeten Amtsdauer. Sekretären- und Quästorenamt bleiben in der Regel während längerer Zeit von der gleichen Person besetzt. Ferner bestehen Kommissionen für die Ermittlung und Durchführung der Sozialaktionen, für die Gestaltung des Programms und für das Prozedere für die Aufnahme neuer Mitglieder. Die zwei Meetings pro Monat, in der Regel alternierend über Mittag und am Abend, die gemeinsamen Sozialaktionen und der Erfahrungsaustausch unter den verschiedenen Berufsgattungen vertiefen die Freundschaft unter den Mitgliedern. Regelmässig werden auch die Partner und Partnerinnen eingeladen.

Die Sozialaktionen können neben dem mit erster Priorität getätigten Dienst am Mitmenschen durchaus auch in Aufbauarbeiten in Siedlungen, Naturreservaten oder Spielplätzen bestehen.

Mehrere KIWANIS-Clubs sind in einer Division zusammengefasst, unter der Führung einer Lieutnant Governors, der seine Clubs über die News von KIWANIS International, von KIWANIS European Federation und KIWANIS Schweiz informiert. Die Teilnahme an einer Delegiertenversammlung, Convention genannt, ob schweizerisch, europäisch oder international gibt den Clubs die Möglichkeit, die Zukunft von KIWANIS mittels Stimmrecht mitzugestalten.

Der KIWANIS-Club Winterthur-Kyburg

Gegründet 1985 vom damals bereits bestehenden KIWANIS-Club Winterthur, ist er ein reiner Männerclub mit derzeit 41 Mitgliedern. Er gehört zur Division 19, zusammen mit den KIWANIS-Clubs Andelfingen-Weinland, Arenenberg, Frauenfeld, Hegau, Kreuzlingen, Schaffhausen, Thurtal, Weinfelden, Winterthur und Winterthur-Stadt. Der Club hat sein Clublokal in den schönen Räumen des Schlosses Wülflingen. In den 40 Jahren seines Bestehens hat hat er verschiedene grössere Projekte realisiert, so etwa die Aushebung und den Ausbau von zwei Kellerräumen im Greuterhof, Islikon, die Erstellung eines Informationspavillons im Tierpark Bruderhaus, den Einbau eines Waldschulzimmers in einem Forsthaus der Holzkorporation Oberwinterthur. Eine Daueraktion ist der Fahrdienst für die PTA (Pfadi Trotz Allem), welche die Eltern behinderter Kinder und Jugendlicher entlastet, die Führung der «Kafistube» am Herbstfest der Brühlgutstiftung Winterthur sowie die Weihnachtsaktion für zwei oder drei Familien in Form eines grösseren Geldgeschenkes für dringend benötigte Anschaffungen. Zu erwähnen wären noch mehrere grössere Aktionen, wie zum Beispiel die Schifffahrt mit Behinderten, zusammen mit befreundeten KIWANIS-Clubs. Der KIWANIS-Club Winterthur-Kyburg hat auch die Kiwanis Foundation Switzerland-Liechtenstein unterstützt, die sich auf nationaler Ebene für Kinder einsetzt, wie auch die grosse, weltweite Aktion von KIWANIS International zugunsten der Salzjodierung in afrikanischen Ländern.

Die offene und gute Freundschaft unter den Mitgliedern im Club, wie auch die kontinuierliche Aufnahme von Mitgliedern mit gleicher Gesinnung bietet Gewähr, dass die KIWANIS-Idee und ihre Ideale auch in Zukunft aktiv gelebt werden können.